MINIS
Auf der Bühne sind sie die heimlichen Stars.
Noch nicht ganz perfekt in Rhythmus und Gleichschritt, aber zuckersüß anzuschauen erobern sie die Herzen der Gäste im Sturm. Und man sieht ihnen an, dass sie Spaß haben mit dem was sie tun in ihren schmucken kleinen Uniformen. Sehr engagiert betreut werden sie von Annette Rähse und Jenny Fuchs.
KLEINE MÄDCHEN
Wenn die Mädchen den Minis entwachsen sind, finden sie neue tänzerische Herausforderungen in der Kleinen-Mädchen-Tanzgruppe. Nun geht es unter der sachkundigen Anleitung der Trainerin Sabrina Weidmann-Köller schon etwas geordneter zu und die Mädels üben nun Woche für Woche Tanzschritte und Choreografien ein. Ihr zur Seite steht als Betreuerin Anette Seglitz. Im Training wird das Bewusstsein für den Umgang mit dem eigenen Körper, Bewegungen und Rhythmus geschult. Angefangen mit einfachen Bewegungsabläufen steigern sich die Kinder von kurzen zu langen Choreografien. Und Spaß macht es im Übrigen auch noch!
GROßE MÄDCHEN
Die Tänzerinnen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren kommen jeden Freitag ins Zeughaus und trainieren mit großer Begeisterung unter Anleitung ihrer Übungsleiterinnen Regina Gutzeit und Monika Klein. Und die Truppe weiß genau, wofür sie arbeitet. Denn sie haben mit ihren tollen Darbietungen überall Erfolg wo sie auftreten. Die Ansprüche innerhalb der Gruppe und dem Trainerteam sind groß. Jedes Jahr wird ein neuer Gardetanz einstudiert und seit einigen Jahren auch zusätzlich ein zünftiger Schautanz für unser Oktoberfest. Der Lohn für die Arbeit und so manchen Schweißtropfen ist der große Beifall des Publikums, der ihnen bei jedem Auftritt sicher ist. Die Mädchen dieser Tanzgruppe zeichnen sich aber auch noch durch etwas anderes aus; nämlich durch ihr soziales Engagement! Sie backen nämlich jedes Jahr beim Meckenheimer Altstadtfest leckere Waffeln und verkaufen diese für einen guten Zweck. Den Gewinn spendeten sie zuletzt an den „Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn“ und die Initiative „wünschdirwas e.V“ in Köln.
MUSIKZUG
Unser Musikzug ist neben den Tanzgruppen das Aushängeschild des Vereins. Etwa 50 Musikerinnen und Musiker spielen entweder im Tambourcorps oder in der Blaskapelle ihre Instrumente und als Ganzes bilden sie den Musikzug. Solch eine Formation mit dem Klangbild von so vielen unterschiedlichen Instrumenten, die ein Blasorchester oder ein Spielmannszug zu bieten haben, sucht in der Region seinesgleichen. Und da sind wir richtig stolz drauf! Ob in erster Linie natürlich im Karneval oder aber auch im ganzen Jahreslauf bei unterschiedlichen Anlässen, wie z.B. Fronleichnam, Schützenfest, Gottesdienste, Kirmes- und sonstige Platzkonzerte etc., kann unser Musikzug musikalisch überzeugen. Den Höhepunkt bildet das alle zwei Jahre stattfindende Jahreskonzert, bei dem die Musikerinnen und Musiker unter Beweis stellen, was sie so alles draufhaben. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Uwe Haubrichs (Ausbilder), Günter Münch (Tambourmajor) und Tobias Gasteier (Kapellmeister). Wer Lust hat, entweder im Tambourcorps oder in der Blaskapelle mitzumachen und ein Instrument zu erlernen oder zu spielen, der ist herzlich dazu eingeladen. Das Tambourcorps probt dienstags und die Blaskapelle mittwochs, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in unserem Zeughaus in der Prof.- Scheeben-Straße.
KADETTEN
Was für die Mädchen die Kleine-Mädchen-Tanzgruppe die weitere Entwicklung nach den Minis ist, so ist dies für die Jungs die Kadettengruppe. Wir freuen uns, dass wir seit einiger Zeit wieder eine schöne Kadettengruppe unter der Leitung von Ulrike Seidel und Stefanie Merkel haben. Denn gilt es doch immer noch, dass die Kadetten die Kaderschmiede für eine stolze Soldatengruppe ist. Und daher muss sorgfältig das Marschieren und Exerzieren mit dem Holz-Gewehr geübt werden. Im Militär heißen die Offiziersanwärter in der Regel Kadetten. Bei internationalen Wintersportwettkämpfen wird die Altersklasse 16–18 Jahre als Kadetten bezeichnet. Bei uns ist es einfach unser hoffnungsvoller
Nachwuchs, dem es Spaß macht, bei seinen ersten Exerzierübungen in den kleinen, aber schmucken Uniformen zuzuschauen.
SOLDATEN
Die Soldatengruppe ist das Herzstück des Stadtsoldatencorps. Ein Auftritt oder ein Karnevalszug ohne diese „staatse Truppe“ wäre doch undenkbar.
Und dass die Kameraden nicht nur stramm marschieren und exerzieren, sondern auch zu beschwingter Musik auf der Bühne tanzen können, verdanken sie ihrem Fleiß und ihrer Ausdauer sowie ihrer geduldigen Trainerin Ulrike Seidel und unserem Spieß Stefan Hammerschlag. Als Koordinator für verschiedene Aktivitäten innerhalb der Soldatengruppe engagiert sich Helmut Keßel. Und daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kameraden auch außerhalb der Session zu Stammtischtreffen zusammen kommen oder andere Vereine besuchen und damit die Kameradschaft besonders pflegen.
DAMEN- UND SCHAUTANZGRUPPE
Die Mitwirkung in der Damen- und Schautanzgruppe ist das Ziel aller jungen Tänzerinnen und zum Glück auch einiger männlicher Tänzer. Auf hohem tänzerischen Niveau bildet diese Formation bei allen Veranstaltungen den optischen und tänzerischen Höhepunkt des Bühnenprogramms. Es ist eine Augenweide, den Darbietungen zuzuschauen und manchmal stockt einem fast der Atem, wenn die Mädels bei verschiedenen Hebefiguren durch die Luft wirbeln.
Großen Anteil am Erfolg dieser tollen und sympathischen Truppe hat deren Leiterin, Sabrina Jonen-Diedrich. Mit viel Erfahrung und persönlichem Engagement führt sie „ihre Truppe“ mit Unterstützung unseres Spießes, Stefan Hammerschlag, immer wieder zu Höchstleistungen, was ihnen jedes Mal viel Erfolg und Beifall beim Publikum bescheren. Dieser Erfolg muss aber auch hart erarbeitet werden. Woche für Woche und manchmal auch im Trainingslager am Wochenende wird geübt, probiert und hart trainiert. Schweißperlen im Gesicht und Muskelkater am ganzen Körper ist für die jungen Damen und Herren völlig normal. Und dann ruft die Trainerin auch noch: „bitte lächeln“! Aber die Arbeit zahlt sich aus. Die Gruppe wird nicht nur in der Karnevalssession, sondern im ganzen Jahr zu diversen Auftritten angefragt und gebucht. Und sie haben immer Erfolg und kommen gut an.
ELFERRAT
Der Elferrat gehört zum Stadtsoldaten-Corps wie das berühmte Amen in der Kirche. Sie haben ihren festen Platz innerhalb unseres Vereins und immer wieder den exklusivsten Platz bei unserer Sitzungs-Revue.
Mitten auf der Bühne umrahmen sie den Schultheiß und Sitzungsleiter Peter Klee und assistieren ihm mit kleinen Handreichungen wie z.B. Blumen oder Getränke für die Akteure auf der Bühne.
RESERVISTEN
Die Mitglieder, die aus unterschiedlichen Gründen, in den jeweiligen Abteilungen nicht mehr so aktiv mitwirken können, aber den Kontakt zu den Uniformierten dennoch behalten möchten, bilden das
Reservisten-Corps. Sie begleiten das Corps bei Auftritten und sind dank ihrer meist sehr langjährigen Vereinsmitgliedschaft geschätzte Ratgeber.
AKTIVE OHNE UNIFORM
Neben den Uniformierten gibt es bei uns natürlich auch die Helfer ohne Uniform, in Betrieben sagt man auch die „Ameisen“, die dafür sorgen, dass überhaupt eine Veranstaltung durchgeführt werden kann. Während sich das uniformierte Corps in der Regel auf der Bühne präsentiert, kümmern sich die fleißigen Helferinnen und Helfer im Hintergrund um vielfältige Dinge; sei es der Thekendienst, in der Küche, beim Auf- und Abbau des Festzeltes, beim Kartoffelschälen für die Reibekuchen oder pflegen die Außenanlagen rund um unser Zeughaus usw. Sie sind bescheiden und wirken im Hintergrund, aber für unseren Verein unverzichtbar!
Alle diese Abteilungen und Gruppen bilden unseren Verein, das Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.V. im Jubiläumsjahr!
Im Herzen ein Stadtsoldat!